
Der BaSys-Kundenreport zur BAU 2025
Noch immer liefert uns die BAU reichlich Stoff für die Nachberichterstattung. So gehört der Besuch unserer Kunden, in deren Anwesenheit wir uns in München immer sehr wohl fühlen, zu den Highlights. Freuen Sie sich auf den BaSys-Kundenreport, der wiedergibt, was es bei den Türen- und Zargenherstellern zwischen Hamburg und Südtirol Neues gibt.
Mit Brüchert + Kärner, Dextüra und KTM Türen präsentierten sich drei Marken unter einem Dach. Die Hamburger haben den Gedanken der „excellent doors“ von der Marke Bod’or KTM, die ihre Produktion am 1. April 2025 eingestellt hat, aufgenommen und führen die entscheidenden Produkte als exklusiver Lizenznehmer unter der Marke KTM Türen nun weiter. The story goes on! Beide Unternehmen verbindet eine langjährige Geschäftsbeziehung. Das Motto lautete denn auch schlicht und ergreifend „Schöne Türen“, die sich entsprechend online unter www.schoene-tueren.de wiederfinden. KTM setzt von BaSys justierbare Schließbleche und verdeckt liegende Bänder für stumpf einschlagende Türen ein, zum Beispiel das PIVOTA® DX 61 bei der wandumfassenden Tür „KTM Cube“. Dextüra stellte mit „Nova“ eine minimalistische Tür im Industrie-Stil vor, für die auch eine Glasvariante als stumpfe Tür in drei Oberflächen verfügbar ist: helle und dunkle Eiche sowie Metallic Bronze.
Gemeinsam auf einem Messestand präsentierten sich auch die „Herbers“-Marken Herholz und Ringo, die sich laut Matthias Bowe vom Produkt- und Sortimentsmanagement lediglich über die Vertriebskonzepte unterscheiden. Einen Schwerpunkt zur BAU bildeten minimalistisch konzipierte, stumpf einschlagende, dabei auch invers öffnende Stiltüren mit schwarzen Akzenten, wo das verdeckt liegende Bandsystem PIVOTA® DX in Schwarz in der Designausführung mit magnetisch gehaltenen Abdeckplatten zum Einsatz kommt.
Mehr als 90 Neuheiten auf 1.650 Quadratmetern: Das bot der Stand von Hörmann. Das Motto: „Mit Sicherheit fürs ganze Leben.“ Im Spektrum aus Toren & Antrieben, Gerätehäusern, Haus- und Zimmertüren, Stahl- und Lofttüren, Trennwandsystemen und Zargen für den Wohnungs- und Objektbau und Lösungen für den Gewerbe- und Industriebau sowie Zufahrtskontrollsystemen fanden sich die 3D-Bandaufnahme „Inclino“ für Stahlzargen sowie das PIVOTA® DX 61. Auf Basis dieser beiden Produkte ergaben sich im Kundengespräch etliche Anregungen für sinnvolle Weiterentwicklungen.
„Gemeinsam stark – in Design, Technologie und Service“ – das war das Motto bei Huga, Gütersloh, und Lebo, Bocholt. Während bei Lebo widerstandsfähige Oberflächen, vielfältige Designs, ein erweitertes Sortiment Wohnungseingangstüren, ein Zargenprogramm und das Thema Klimaneutralität im Fokus standen, bildete bei Huga neben neuen Oberflächen, Stil- und Funktionstüren die puristisch-minimalistische Innentür „Toca“ ein Highlight: ausgestattet mit verdeckt liegenden Bandsystemen ersetzt eine gefräste Griffleiste den Drücker, ein Magnetverschluss kommt statt sichtbarer Falle und Schnapper zum Einsatz. Auch Huga setzt auf das PIVOTA® DX 61 von BaSys in mattem Schwarz.
Funktion und Design verbinden sich in den Türen von Koch. Die Manufaktur aus dem österreichischen Steinach fertigt rund 25.000 Türen pro Jahr auf Maß. Das Holz entspricht hohen Anforderungen an die Nachhaltigkeit. Alexander Koch brauchte nicht viel erklären: Der vielfältige Einsatz des PIVOTA® DX-Bandsystems (im Wesentlichen PIVOTA® DX 60 und PIVOTA® DX 100) war am Stand offensichtlich.
Nach Kiens in Südtirol liefert BaSys eigentlich nur den Kabelübergang PIVOTA® Connect. Zur BAU 2025 rückte Rubner Türen ein ganz anderes Thema in den Fokus: Eine Haustür aus Echtholz mit Brandwiderstand EI60, die auch die Rauchschutzprüfung für S200 und die Dauerfunktionsprüfung für C5 bestanden hat. Neben Haus- und Innentüren, Schiebeelementen, Ganzglastüren, Falt- und Raumspartüren bilden zertifizierte Funktionstüren (Schallschutz, Brandschutz, Rauchschutz, Einbruchschutz) bei Rubner einen Schwerpunkt. Die Manufaktur fertig maßgeschneidert ab Stückzahl 1.
Wenn’s um Spezialtüren geht und um klimagerechtes Bauen, dann spielt der Name Schörghuber eine Rolle. Eyecatcher auf der BAU: Der neue Fingerklemmschutz sowie schwere Türen mit Aufdopplungen, wo sich das PIVOTA® DX 180 BFP mit breiter Frontplatte als nützlich erweist. Das verdeckt liegende Bandsystem für schwere Brandschutztüren ist nicht zuletzt aufgrund seiner 3D-Verstellbarkeit bei Schörghuber ein Dauerbrenner.
Vitadoor, Stadtlohn, präsentierte sich mit seiner Marke Modulwerk (designorientierte, wandbündige Türen) auf der BAU. Dabei kommt der Ableger „Modulwerk mit Stil“ auch für Objektbauten in Frage. Nicht auf der BAU, aber bei Vitadoor im Einsatz: das PIVOTA® DX 100 von BaSys.
Mit der Übernahme von Reinaerdt Türen, jetzt Westag Saterland GmbH, hat Westag den Schritt ins Premiumsegment getan. Als Teil der Broadview Holding (neben Homapal, Trespa, Arpa, Formica, Fenix) liefert das Unternehmen Elemente und Türen für Objekte sowie ganze Raumlösungen. Zur Messe ging es um „Dimension & Funktion“. Unter dieser Überschrift zeigte Westag Innentüren mit erweiterten Zulassungen für Brand- und Schallschutz sowie in größeren Türabmessungen (3 x 3 Meter). Hier fanden wir eine mit OBJECTA-Bandsystemen ausgestattete, überdimensionierte Schallschutztür. Der Name „QuaTTre“ steht darüber hinaus für Türen, die mit der Wand verschmelzen. Der Messestand lebt im Showroom F10 am Stammsitz in Rheda-Wiedenbrück weiter.